Deutschlands Zukunft liegt in der Dunkelheit (Foto: Von Mihai_Andritoiu/Shutterstock)

Wenn der Blackout um die Ecke lauert: Erstmals seit Jahren wieder mehr Stromausfälle in Deutschland

Bonn – Da kann man der grünen Energiewende – von Angela Merkel eingeleitet – doch mal kräftig applaudieren: Die Zahl und Dauer der Stromausfälle in Deutschland legt zu. Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem “Letztverbraucher” stieg im Jahr 2021 erstmalig seit 2017 wieder an und nahm im Vergleich zum Vorjahr um 1,97 Minuten auf 12,7 Minuten zu, wie die Bundesnetzagentur am Mittwoch mitteilte. Einen merklichen Anteil am Anstieg der Störungen habe unter anderem ein Vorfall in einem Umspannwerk gehabt, “der durch einen gasbefüllten metallbeschichteten Ballon ausgelöst wurde”, wie die Behörde mitteilte.

Auch “ein Hochwasserereignis” habe einen wesentlichen Anteil gehabt. Für das Jahr 2021 hatten 850 Netzbetreiber insgesamt 166.615 Versorgungsunterbrechungen gemeldet, das waren 4.400 Meldungen mehr als im Vorjahr. Die Bundesnetzagentur zeigte sich trotzdem zufrieden: “Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland war im Jahr 2021 erneut sehr hoch”, sagte Behördenchef Klaus Müller.

Ja, ja schon klar, dass jetzt in dieser angespannten Situation, so kurz vor einem alles zerstörenden Blackout, Schlaftabletten verteilt werden müssen. Wie zuverlässig die Stromversorgung ist, wissen wir dann spätestens im Winter. (Mit Material von dts)

Themen

AfD
Brisant
Corona
Deutschland
Gender
Gender
Islam
Erdingers Absacker; Bild: Collage
International
Klima
Deutschland
Aktuelles
Kriminalität
Satire
Ukraine
Politik
Wirtschaft