Gruß aus China - Foto: Imago

China, der neue Feind des Westens?

Der durch Skandale geplagte Bundesnachrichtendienst hat mal wieder ganze Arbeit geleistet und etwas herausgefunden, was mittlerweile eigentlich jedes Kind weiß: China ist eine Großmacht, dass seine Weltherrschaftsansprüche wie die Amerikaner und Russen mit aller Macht durchsetzen will:

Der Chef des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, ist wegen des Vorgehens Chinas besorgt. “Bei China beobachten wir schon länger eine sehr nachdrückliche, selbstbewusste und auch rücksichtslose Art, Interessen durchzusetzen – im politischen Raum, im nachrichtendienstlichen Raum, im wirtschaftlichen Raum, durchaus auch im militärischen Bereich. Das nimmt seit 2017 sehr stark zu”, sagte Kahl dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben).

Auf die Frage, ob ihn dies besorge, sagte Kahl: “Ja, weil es auf mittlere Sicht auch unser Leben in Freiheit und Demokratie gefährdet.” Zur grundsätzlichen Gefahr eines Angriffs auf die Infrastruktur in Deutschland sagte Kahl: “Insgesamt halte ich unsere kritische Infrastruktur für gut geschützt, aber keine Infrastruktur ist unverwundbar. Wir müssen uns auf neue Formen von Sabotage und von Spionage durch russische und durchaus auch durch andere Akteure einstellen, insbesondere im Cyberbereich.”

Allerdings ist die gewollte wirtschaftliche Abhängigkeit des Westens von China wohl am gefährlichsten. Wenn wir unsere Medikamente und wichtige Technik von diesem Schurkenstaat beziehen und die Konflikte eskalieren, wissen wir wohl alle, wie das enden wird.

Auch aus einem anderen Land des Ostens hat Kahl keine guten Nachrichten (im Sinne des Westens):

Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes hat das Potenzial Russlands zur Mobilisierung weiter Soldaten auf eine Million beziffert. “Im letzten Herbst wurden um die 300.000 Menschen mobilisiert und rekrutiert, die werden zum Teil noch ausgebildet, zum Teil sind sie schon ins Gefecht eingeführt”, sagte Kahl dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben). “Das weitere Mobilisierungspotenzial Russlands ist ein Reservoir von bis zu einer Million Männern, wenn das als nötig erachtet wird im Kreml”, erklärte Kahl.

Eine Verhandlungsbereitschaft sieht der Chef des BND bei Russlands Präsident Putin nicht. Auf die Frage, ob er bei Putin irgendeinen Willen sehe, Frieden zu schließen, sagte Kahl: “Überhaupt nicht. Im Moment geht es ihm darum, auf dem Schlachtfeld die Entscheidung zu suchen und so viele Vorteile wie möglich dort zu realisieren – um dann irgendwann vielleicht einen Frieden zu seinen Bedingungen zu diktieren.”

Zur Lage der Ukraine erklärte Kahl, der Kriegsverlauf sei in vielerlei Hinsicht völlig anders gekommen, als sowohl die Russen als auch die Ukrainer und der Westen das angenommen hätten. Am Anfang hätten die Russen gedacht, sie könnten “mit wenigen präzisen militärischen, eher symbolischen und demonstrativen Aktionen” das Land unter Kontrolle bringen. Das habe nicht geklappt, und das habe den Ukrainern einen großen situativen Vorteil gebracht.

“Erst viel später ist es den Russen gelungen, ihre quantitative Stärke auf dem Gefechtsfeld zur Geltung zu bringen”, sagte Kahl. Auch jetzt sei die Verteidigung des Landes gegen zahlenmäßig stark überlegene Russen noch sehr wirksam. “Aber das ist auf Dauer eine schwierige Auseinandersetzung, die auf Seiten der Ukrainer nur dann erfolgreich sein wird, wenn die Unterstützung des Westens wirklich sehr nachhaltig ist.”

Den Russen sei es gelungen, diese Überraschungserfolge der Ukrainer zu stoppen. “Es ist jetzt eher ein Stellungskrieg, ein sehr grausamer, brutaler Abnutzungskrieg.” Zur Debatte um eine Frühjahrsoffensive sagte Kahl: “Was jetzt Offensive genannt wird, ist eigentlich eine Verstärkung dessen, was wir ohnehin schon sehen. Im Donbass, wo der Schwerpunkt des russischen Angriffs ist, werden immer mehr Truppen zugeführt.”

Das wird sich also wohl noch ein wenig in die Länge ziehen, das Leichenzählen:

Denn US-Präsident Joe Biden hat bei seinem Besuch in Polen unterstrichen, weiter hinter der Ukraine zu stehen. “Es steht außer Zweifel: Unsere Unterstützung der Ukraine bleibt unerschütterlich”, sagte Biden vor jubelnden Zuhörern. Putin werde damit scheitern, die Ukraine zu unterwerfen und wieder ein Großreich zu errichten.

Die Ukraine bleibe frei, so der US-Präsident. Der russische Präsident habe bei Kriegsbeginn vor einem Jahr gedacht, er könne das Land einfach überrollen. “Aber die Ukrainer waren zu mutig”, sagte Biden.

Auch die Nato und alle demokratischen Länder stünden zusammen – anders als Putin dies erwartet habe. Am 24. Februar hatte der Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine begonnen. Obwohl die militärische Unterstützung des Westens für die Ukraine zunächst überschaubar war, steckte der Vormarsch der Russen bereits nach wenigen Tagen fest.

Nach unterschiedlichen Angaben forderte der Krieg bislang zwischen etwa 30.000 und über 60.000 zivile und militärische Todesopfer – die genaue Zahl ist unbekannt.

Die Amis gegen die Russen auf dem Schlachtfeld Ukraine und Deutschland wird zerquetscht. Vor allen Dingen wirtschaftlich. Läuft doch…(Mit Material von dts)

Themen

AfD
Brisant
Corona
Deutschland
Ferda Ataman (Bild: IMAGO / Metodi Popow)
Gender
Aktuelles
Islam
Erdingers Absacker; Bild: Collage
International
Klima
Medienkritik
International
Migration
Satire
Ukraine
Politik
Wirtschaft