Rechnerisch arbeitet der deutsche Bürger die ersten 194 der 365 Tage des Jahres 2022 für öffentliche Kassen. Deshalb fällt der Steuerzahlergedenktag auch auf den 13. Juli. Den Rest des Jahres schuftet er dann wohl, damit er einigermaßen normal wohnen kann:
Die Belastungsquote von Mietern sowie von Käufern einer Eigentumswohnung ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen. Das geht aus einer Marktanalyse des auf Immobilientransaktionen spezialisierten Beratungsunternehmens Lübke Kelber hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. Laut des “Rendite-Risiko-Rankings” hätten Mieter im Jahr 2022 im Durchschnitt 28,3 Prozent ihres Haushaltseinkommens für das Wohnen aufbringen – 2021 waren es noch 3,8 Prozentpunkte weniger.
Noch deutlicher fallen demnach die Belastungen für Immobilienkäufer aus. Wer eine 3-Zimmer-Wohnung mit 70 Quadratmetern bei 5,0 Prozent Annuität und 1,5 Prozent Tilgung vollfinanziert, musste dafür im Schnitt im Jahr 2021 noch 28,2 Prozent seines Haushaltseinkommens aufbringen. Die Zinswende im vergangenen Jahr sorgte laut der Analyse dafür, dass die Belastungsquote auf 40,8 Prozent in die Höhe schoss.
Bei einer 80-prozentigen Finanzierung stieg demnach die Belastungsquote von 24,5 Prozent auf 35,4 Prozent. Für das jährlich erscheinende Rendite-Risiko-Ranking hatte Lübke Kelber die Wohnungsmärkte von 111 deutschen Städten analysiert.
Und das wird mit Sicherheit noch alles teurer, denn der Bedarf an freien Wohnungen wird immer größer, auch weil der Staat für seine Lieblingsklientel immer mehr Wohnraum benötigt und besetzt. Unter dieser Katastrophen-Regierung wird das Leben hier immer mehr zur Hölle.
Einen einzigen Vorteil hat die ganze Angelegenheit allerdings: Wenn immer mehr Bürger auf der Straße leben, können sie auch gleich demonstrieren gehen, sozusagen in Bewegung bleiben. Das hilft dann wenigstens über die kalten Monate. (Mit Material von dts)