LNG-Tanker (Bild: shutterstock.com/Igor Grochev)

Schwimmendes LNG-Terminal darf Chlor ins Wattenmeer leiten

Die „Höegh Esperanza“ beliefert seit Dezember 2022 Deutschland mit Flüssiggas, während sie vor Wilhelmshaven vor Anker liegt. Um das Schiff zu reinigen, nutzt der Betreiber Uniper Chlor, welches als Schadstoff in die Nordsee gelangt (mopo: 08.03.23). Laut einem Gutachten soll dies aber nicht allzu schlimm sein, obwohl dabei auch kleinere Lebewesen sterben.

Ein Beitrag von Blackout-News

Umweltschützer besorgt: LNG-Schiffe könnten Artenvielfalt im Wattenmeer gefährden

Umweltschützer sind besorgt darüber, dass LNG-Schiffe die Artenvielfalt im Wattenmeer gefährden könnten. Bei dem Prozess, bei dem das gekühlte Flüssiggas wieder in den gasförmigen Zustand überführt wird, wird Meerwasser verwendet, das Algen, Muscheln und andere kleine Lebewesen enthält. Dieser Mix kann sich in den Rohren der Schiffe ablagern und diese verstopfen. Um dies zu verhindern, werden die Rohre mit Chlor gereinigt und das Wasser samt dem Schadstoff zurück ins Meer gepumpt.

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der der Umweltbehörde des Bundeslandes zugeordnet ist, hat kein Problem mit der Verwendung von Chlor. Bis zum Jahr 2043 darf Uniper das Biozid ins Meer ableiten. Der NLWKN sieht das Betreiben des LNG-Schiffs vor Wilhelmshaven als „dauerhaft gewässerökologisch unbedenklich“ an.

Meeresbiologe warnt: LNG-Terminal in Wilhelmshaven gefährdet Nordsee-Ökosystem

Das Alfred-Wegener-Institut aus Bremerhaven sieht die Situation jedoch deutlich anders. Der Meeresbiologe Matthias Brenner bezeichnet das Wilhelmshavener Terminal als Quelle für „Schadstoffe beziehungsweise andere problematische Substanzen“. Langfristige Auswirkungen dieser Substanzen werden laut Brenner selten erforscht.

Laut Brenner sind die LNG-Schiffe nicht die einzigen Faktoren, die das Ökosystem der Nordsee schädigen können. Im Wasser sind bereits andere Schadstoffe vorhanden, die zusammen mit dem eingeleiteten Chlor einen neuen „Cocktail“ bilden, erklärt er. Diese „kumulativen Effekte“ könnten das Ökosystem der Nordsee beeinträchtigen.

Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch gegen Chlor-Verwendung auf LNG-Schiffen ein

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat bereits im Januar Widerspruch gegen die Genehmigung dieses Prozesses eingelegt. Constantin Zerger, bei der DUH für Energie und Klimaschutz zuständig, sagte damals: „Die Nutzung von tonnenweise Chlor als Biozid ist eine Katastrophe für die Artenvielfalt der Jade sowie für die örtlichen Muschelfischer und zeigt auch deutlich auf, was die Versäumnisse von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Infrastrukturprojekten bedeuten“.

Betreiber Uniper hat positives Gutachten selbst in Auftrag gegeben

Terminal-Betreiber Uniper hat bestätigt, dass auf dem Schiff Chlor als Biozid verwendet wird. Die Rückstände würden jedoch schnell abgebaut und die Grenzwerte würden nicht überschritten. Das NDR-Magazin „Panorama 3“ hatte zuvor enthüllt, dass die Gutachten, auf denen die Genehmigung für die Chlor-Verwendung beruhte, von Uniper selbst finanziert wurden. Das Ministerium wies Kritik an der möglicherweise fehlenden Neutralität und am Ergebnis des Gutachtens als „nicht belegbar“ zurück.

Es gibt jedoch auch eine Alternative ohne Chlor: Die Betreiberfirma TES wird das LNG-Terminalschiff „Excelsior“, das ab Herbst ebenfalls vor Wilhelmshaven ankern wird, mit einem Ultraschallverfahren ausstatten und kommt damit ohne Chlor aus.

Entdecke mehr von Journalistenwatch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen