3d rendering fine gold bars on brick wall background. Many shiny ingots. Treasure blocks for wealth and investment.Gold bars and Financial concept, studio shots

Anlagen 2024: Verschiedene Methoden in Gold zu investieren

5895385f5af04b1abe6cde00e0901af0

Viele Menschen sehen Gold immer noch als sichere Anlagemethode in Zeiten hoher Inflationen und wirtschaftlicher Krisen. Damit haben sie nicht ganz unrecht, schließlich ist der Goldkurs langfristig betrachtet gestiegen und hat vielen Anlegern über die Jahre eine stetige Wertsteigerung ermöglicht. Heute gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, um in das Edelmetal zu investieren. Dabei sind Goldmünzen und Barren schon lange nicht mehr der einzige Weg, um das eigene Portfolio mit dem Rohstoff zu erweitern. Wir sehen uns an, welche Optionen Anleger 2024 nutzen können!

Die physische Anlage

Das Investment in Gold geht für viele Menschen immer noch über den klassischen Weg. Dabei wird Gold in Form von Münzen oder Barren gekauft und selbstständig gelagert. Goldmünzen sind außerdem beliebte Geschenke und werden zu besonderen Anlässen vergeben. Wer Gold in seiner physischen Form kauft, sollte dabei eine langfristige Anlage im Blick haben. Der Wert des Rohstoffs ist gewissen Schwankungen ausgesetzt, blickt man jedoch in die Vergangenheit, so ist er langfristig stark angestiegen. Innerhalb der letzten 20 Jahren hat sich der Wert mehr als verfünffacht. Damit bietet der Rohstoff eine interessante Anlagemöglichkeit, die Inflation und niedrigen Zinsen entgegenwirken kann. Zudem lässt sich Gold natürlich auch in Form von Schmuck kaufen, der neben dem Anlageaspekt auch getragen werden kann.

Gold-Aktien und ETFs

Neben dem Kauf von Gold gibt es jedoch auch noch andere Methoden, um Gold Trading zu betreiben. Aktien und ETFs von Goldminenunternehmen sind eine beliebte Möglichkeit, um in den Markt einzusteigen, ohne dabei hohe Transaktionsspesen oder Lagerkosten bezahlen zu müssen. Wenn die Goldpreise steigen, profitieren davon auch die Unternehmen der Branche. Dabei wird der Kurs zwar nicht direkt abgebildet, verläuft jedoch oftmals ähnlich.

Um das Risiko zu minimieren und nicht nur auf ein Unternehmen zu setzen, können ETFs besonders hilfreich sein. Hier wird das Anlagevermögen durch einen Fond diversifiziert und der Goldpreis deutlich genauer abgebildet. Auch bei diesen Anlagewerten versuchen Investoren langfristig zu denken. Das Investment wird getätigt und dann für eine Weile beobachtet. Profite lassen sich meist über einen großen Zeitraum verbuchen.

Gold-CFDs für Daytrading

Heutzutage suchen viele Anleger nicht mehr nur nach einer möglichst sicheren Anlage, mit der sie ihr Vermögen über Jahre binden können, sondern auch kurzfristige Optionen mit schnellen Resultaten. Hierbei kommen CFDs in Spiel. Bei einem sogenannten Differenzkontrakt (Contract for Difference) wird nicht der Basiswert gekauft, sondern auf die Kursschwankungen spekuliert. Das hat einen großen Vorteil: Anleger können sowohl auf steigende als auch fallende Kurse setzen.

Damit ist ihr Erfolg nicht davon abhängig, ob sich der Wert von Gold steigert, sondern nur von der Qualität der Prognose. CFDs können über kurze Zeiträume abgeschlossen werden, stimmt die Vorhersage des Anlegers, so entsteht ein Gewinn. Wichtig ist dabei allerdings ein gutes Knowhow des Marktes, denn Kurse korrekt zu prognostizieren, erfordert viel Feingespür, Wissen und Erfahrung. Besonders wenn CFDs gehebelt werden, birgen sie ein deutlich größeres Risiko und weshalb man vorsichtig mit ihnen umgehen sollte.

Der Goldkurs wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, die bei dem Abschluss eines CFDs beachtet werden müssen. Dabei können sowohl wirtschaftliche als auch geopolitische Nachrichten, weltweite Inflationen und vieles mehr auf den Wert des Rohstoffs einwirken. Umso wichtiger ist es für Daytrader, sich laufend über die Weltgeschehnisse zu informieren und gleichzeitig von anderen erfahrenen Tradern zu lernen.

Der Handel mit Gold bietet viele spannende Möglichkeiten für Anleger. Dabei müssen sie sich allerdings entscheiden, ob sie den physischen Rohstoff ersteigern oder andere Finanzinstrumente nutzen möchten. Neben dem Kauf von Münzen, Schmuck und Barren ist es möglich mittels ETFs, Aktien oder CFDs in das Edelmetall zu investieren. Bei diesen Formen des Gold Tradings können Transaktions- und Lagergebühren gespart werden, was sie für viele Anleger besonders attraktiv macht.

Titelbild: https://images.pexels.com/photos/321452/pexels-photo-321452.jpeg

image_printGerne ausdrucken
[hyvor-talk-comments]

Themen