Seit über zwei Jahrzehnten ist die Automobilindustrie das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch für das Jahr 2025 zeichnet sich wirtschaftliche Unsicherheit ab. Experten haben sich zu Deutschlands finanzieller Zukunft geäußert, und ihre Prognosen sind alles andere als optimistisch. Angesichts der Herausforderungen des vergangenen Jahres sehen die Aussichten für 2025 anders aus, als viele erwartet hatten.
Deutschland Wirtschaft 2024 Leistung
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im Jahr 2024 aufgrund der schwachen Nachfrage nach im Inland hergestellten Gütern um etwa 0,2 %. Andere Faktoren, wie niedrige Investitionen und ein Mangel an Arbeitskräften im Bausektor, führten zu einer weiteren Schrumpfung.
Zu dem Rückgang des BIP um 0,2 % gesellte sich ein Rückgang der Exporte um 0,8 %. Nach Angaben der Weltbank war die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 über 4 Billionen Dollar wert, was bedeutet, dass die Schrumpfung im Jahr 2024 einen Verlust von mehr als 8 Milliarden Dollar bedeutet.
Dieser Rückgang folgt auf eine Schrumpfung um 0,3 % im Jahr 2023, was zwei aufeinanderfolgende Jahre des wirtschaftlichen Abschwungs bedeutet. Als Europas größte Volkswirtschaft gibt die anhaltende Stagnation Anlass zu ernster Sorge um die finanzielle Zukunft Deutschlands.
Deutsche Wirtschaft 2025 Prognosen
Die Bundesregierung hat die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2025 von zuvor 1,1 % auf 0,3 % gesenkt. Die Regierung hatte im Oktober 2024 einen Anstieg des BIP-Wertes um 1,1% prognostiziert, nur um dann im Januar 2025 die Erwartungen zu senken. Der Rückgang der Erwartungen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, die Devisenhändler beachten müssen, um die Richtung des Euro richtig vorhersagen zu können. Händler, die TradingView zur Vorhersage des Devisenmarktes nutzen, sahen den Euro in diesem Zeitraum gegenüber dem Dollar auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren fallen.
Ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, ist die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Der Handel mit den großen Nationen der Welt wie den USA war schon immer ein starkes Mittel zur Erzielung von Einnahmen für die Deutschen, aber Trumps viele unvorhersehbare Maßnahmen machen es schwierig zu sagen, wie Nachfrage und Angebot für ausländische Körper zu einem bestimmten Zeitpunkt aussehen werden.
So waren die USA stets der führende Importeur von Fahrzeugen aus Deutschland, gefolgt von China und dem Vereinigten Königreich. Da Trump jedoch Zölle auf US-Handelspartner erhebt – was zu Unsicherheiten in Bezug auf den Euro führt -, wird sich der internationale Handel zwangsläufig anders entwickeln.
Für diesen Rückgang gibt es auch andere Gründe. Nach den Worten des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck „steckt Deutschland in der Stagnation fest“. Und so ist es schon seit einigen Jahren. Seit etwa drei Jahren in Folge ist in der deutschen Wirtschaft kein nennenswertes Wachstum mehr zu verzeichnen, obwohl das Bruttoinlandsprodukt kolossal ist. Experten gehen nun davon aus, dass sich dieser Trend bis weit ins Jahr 2025 fortsetzen könnte.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die derzeitige Weltwirtschaftskrise. Von Amerika bis Europa und Afrika erleiden die Volkswirtschaften der Welt massive Erschütterungen. Die Preise für Waren steigen wie nie zuvor, die Zinssätze steigen, und die Produktion bzw. das Angebot reicht nicht mehr aus, um die ständig wachsende Nachfrage zu decken.
Deutschland ist da keine Ausnahme. In einer offiziellen Erklärung erklärte Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck gegenüber der Presse: „Die globalen Krisen der letzten Jahre haben unsere Industrie und unsere exportorientierte Wirtschaft hart getroffen.“ Angesichts dieser Aussage wäre es nicht verwunderlich, wenn Deutschland bis Ende 2025 Milliarden von Dollar an BIP-Einnahmen verlieren würde.
Ein weiterer wichtiger Grund für die negativen Spekulationen über die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 ist der Wechsel der politischen Macht in Deutschland. Im November 2024 erlitt die deutsche Wirtschaft einen schweren Schock aufgrund einer großen politischen Panne. Der deutsche Bundesrat Olaf Scholz entließ den Finanzminister aus seinem Kabinett, und das Chaos brach aus. Am Ende zerbrach die Drei-Parteien-Koalitionsregierung in eine Zwei-Parteien-Minderheitsregierung.
Wie die Geschichte gezeigt hat, gehen Politik und Wirtschaft Hand in Hand. Dieser beispiellose politische Wandel machte Pläne und Maßnahmen zunichte, die das Wirtschaftswachstum gefördert hätten.
Deutschland Wirtschaft 2025 Prognose von anderen Experten
Goldman Sachs und Nomura gehen davon aus, dass höhere Militärausgaben das Wirtschaftswachstum in Deutschland im Jahr 2025 ankurbeln werden, mit positiven Auswirkungen auf die europäischen Nachbarländer. Die Parteien, die über die neue deutsche Regierung verhandeln, haben sich auf eine Lockerung der fiskalischen Beschränkungen geeinigt und damit den Weg für eine Kreditaufnahme von fast einer Billion Euro zur Finanzierung von Verteidigungs- und Infrastrukturprojekten geebnet.
Goldman Sachs prognostiziert für die deutsche Wirtschaft ein Wachstum von 0,2 % und korrigiert damit seine vorherige Schätzung um 0,2 Prozentpunkte nach oben. Das Unternehmen geht außerdem davon aus, dass das Wachstum im Euroraum im Jahr 2025 um 0,1 Prozentpunkte auf 0,8 % steigen wird.
Unterdessen erwartet Nomura, dass sich das Wirtschaftswachstum im Euroraum bis Ende 2026 um 0,2 Prozentpunkte pro Quartal beschleunigen wird.
Ein vorsichtiger Ausblick für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025
Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland im Jahr 2025 bleiben ungewiss, und es wird erwartet, dass das Wachstum mit nur 0,3 % schwach bleibt. Herausforderungen wie rückläufige Exporte, globale wirtschaftliche Instabilität und politische Veränderungen haben zu einem perfekten Sturm der Stagnation geführt. Zwar könnten erhöhte Ausgaben für Militär und Infrastruktur einen leichten Aufschwung bewirken, doch bleiben Experten vorsichtig, was eine deutliche Erholung angeht.