In den USA haben Ermittler Funkmodule in Solaranlagen entdeckt, die dort nicht hineingehören. Diese Module waren auch nicht in den Bauplänen vermerkt und niemand hat diese Schaltungen entdeckt. Sie sind ein Tor nach außen, ein Funkkanal, der fremden Zugriff erlaubt.
Diese Funkempfänger stammen aus chinesischer Produktion und werden mit den Solarmodulen gleich mitgeliefert. Solarstrom muss erst in Wechselrichtern in 220 Volt umgewandelt werden.
Fernabschaltung per Funk?
200 Gigawatt Solartechnik aus China hängen bereits im europäischen Netz. Das reicht, um im Jahresschnitt bis zu 25 Millionen Menschen mit Strom zu versorgen. Ein gezielter Ausfall würde ganz Norddeutschland lahmlegen – von Kiel bis Kassel, von Bremen bis Rostock.
Wer diese Technik fernsteuert, kann in einem Augenblick ganze Regionen in Dunkelheit stürzen. Der Effekt wäre dramatisch. Im schlimmsten Fall fällt in ganz Mitteleuropa das Licht aus.
Versteckte Technik – wozu?
Niemand weiß genau, wozu die Funkmodule dienen. Einige sagen, sie seien für die Fernwartung gedacht. Andere vermuten Spionage oder Sabotage. Klar ist: Diese Bauteile waren nicht offiziell gemeldet. Und sie lassen sich offenbar an Sicherheitsmaßnahmen vorbei einschalten.
Auch große Solarparks, so groß wie Fußballfelder, sind mit chinesischen Wechselrichtern ausgestattet. Dazu kommen Speicherbatterien, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos. Viele dieser Geräte stammen aus China, weil der Preis niedriger ist. Das macht sie beliebt, doch dadurch wächst die Abhängigkeit.
Was sagen Experten und Politiker?
Einige Politiker fordern nun Konsequenzen. Die CDU spricht von einer stillen Gefahr. Es heißt, China habe sich über Jahre in unsere Netze eingeschlichen. Auch EU-Politiker fordern neue Regeln. Österreich hat bereits reagiert. Dort gibt es jetzt Fördergeld für europäische Technik.
Handyfunkmasten der Deutschen Telekom
Genau wie bei den Solar-Wechselrichtern, wo versteckte Funksender entdeckt wurden, gibt es auch bei den Handyfunkmasten der Deutschen Telekom Bedenken. Grund: die Komponenten von Huawei.
Diese kleinen Teile könnten mehr können, als nur Signale zu senden. Sie könnten eine Hintertür sein, durch die jemand unser Netz ausspionieren oder sogar lahmlegen könnte.