Während unsere Nachbarn wie Dänemark, die Niederlande, Polen und sogar Italien längst erkannt haben, dass Atomkraft ein unverzichtbarer Baustein für sichere und bezahlbare Energie ist, fährt Deutschland mit Vollgas auf der links-grünen Ideologiespur gegen die Wand. Nun hat selbst Belgien diesen Irrsinn erkannt und korrigiert den geplanten Atomausstieg durch einen Stopp.
In Belgien wurde der Atomausstieg unter einem ähnlich irren Ideologiewahn wie hierzulande 2003 gesetzlich festgelegt. Ursprünglich sollten die weiteren Reaktoren der beiden Kernkraftwerke in Doel nahe der Stadt Antwerpen und Tihange 2025 abgeschaltet werden. Belgien kippt nun jedoch den Atomausstieg komplett. Das belgische Parlament hat mit großer Mehrheit für ein Ende des Atomausstiegs gestimmt. 102 Abgeordnete votierten für eine Verlängerung der Laufzeit der bestehenden Reaktoren, 8 stimmten dagegen. Es gab 31 Enthaltungen. Die rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Bart De Wever plant, die Laufzeiten der verbliebenen Reaktoren bis 2035 zu verlängern, neue Kraftwerke sind geplant. Die Erkenntnis bei den Walonen und Flamen: Energiekrise, geopolitische Unsicherheiten und steigende Kosten machen Atomkraft wieder attraktiv und notwendig.
Auch Dänemark, bislang ein Vorreiter im Öko- und Anti-Atomkurs, plant den Bau kleiner modularer Reaktoren (SMR). Die dänische Regierung passt die Gesetze an, um Atomkraft möglich zu machen – ein klarer Bruch mit bisherigen Tabus.
Die Niederlande setzen ebenfalls weiter auf Atomenergie: Das einzige Kernkraftwerk Borssele wird länger betrieben, Neubauten sind in Planung. Polen plant sogar den Bau seines ersten Kernkraftwerks bis 2033, und Italien überlegt, nach Jahrzehnten der Ablehnung wieder in die Atomkraft einzusteigen.
Und Deutschland? Hier wird die teuerste und riskanteste Energiepolitik Europas durchgezogen: Ein vollständiger Atomausstieg, der die Versorgungssicherheit gefährdet und die Strompreise in die Höhe treibt. Während alle anderen Länder auf eine Mischung aus erneuerbaren Energien und Kernkraft setzen, hält Deutschland an einer ideologisch motivierten links-grünen Energiewende fest. Das wird sich auch unter dem Gerade-mal-so-Kanzler Friedrich Merz keinen Deut ändern.
(SB)