Foto: Flickr.com

Deutschland hat den Flüssiggashandel mit Russland wieder aufgenommen

Dem Krieg in der Ukraine und westlichen Sanktionen gegen Russland zum Trotz: Die Europäische Union importiert deutlich größere Mengen russisches Flüssigerdgas als vor dem Angriff. Es geht um Rekordmengen an LNG. Weiterhin gelangt russisches Gas in die Europäische Union. Allerdings nicht über Pipelines in gasförmigem Zustand, sondern als verflüssigtes LNG, das in der Regel über spezielle Tankschiffe transportiert wird.

Nach Angaben von Global Witness ist die Menge an LNG, das von EU-Staaten importiert wird, in den ersten sieben Monaten des Jahres sogar angestiegen. Danach haben EU-Staaten von Januar bis Juli insgesamt 22 Millionen Kubikmeter LNG aus Russland eingeführt, ein Anstieg um 40 Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Jahr 2021 – also vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Der Import von LNG fällt nicht unter die EU-Sanktionen, im Gegensatz zu Erdgas, das wesentlich umweltschonender ist. Zwar setzt sich die EU-Kommission zwar für einen Stopp der Käufe ein, doch an den Importen ändert dies bislang nichts.

Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Gemeinschaft bis 2027 gar kein russisches Gas mehr bezieht, weder per LNG-Tanker, noch per Pipeline. Derzeit ist Russland mit 16 Prozent Anteil allerdings noch zweitgrößter Lieferant des verflüssigten Erdgases in der Gemeinschaft, nach den USA und vor Katar, Nigeria und Algerien.

Bundesregierung wird wieder russisches Flüssigerdgas (LNG) nutzen

Nun wird auch das von der Bundesregierung verstaatlichte Gasunternehmen SEFE (ehemals Gazprom Germania) erstmals seit Beginn der Energiekrise im letzten Jahr wieder russisches Flüssigerdgas (LNG) nutzen. Das berichtete Bloomberg. Dies widerspreche laut Bloomberg dem Ziel der Bundesregierung, die Abhängigkeit von russischen Lieferungen zu verringern. Die Securing Energy for Europe GmbH – eine ehemalige Einheit des russischen Gasriesen Gazprom PJSC – plant, Anfang nächsten Monats LNG zu laden, das im Jamal-Werk in Sibirien produziert wird. Deutschland verstaatlichte das als SEFE bekannte Unternehmen letztes Jahr auf dem Höhepunkt der europäischen Energiekrise.

„Dies widerspricht fast allem, was die Bundesregierung in der Vergangenheit zu diesem Thema gesagt hat. „Es scheint, dass die Wirtschaftsbeziehungen zu Russland nicht so leicht zu lösen sind, wie es die Politik gerne hätte“, kommentierte Christian Leye, Sprecher der wirtschaftspolitischen Fraktion der Linkspartei im Bundestag. Berlin hatte sich zuvor entschieden gegen den Import von russischem LNG ausgesprochen und betont, dass es den Kauf von russischem Flüssiggas nicht unterstütze – wie es in einem Dokument des Wirtschaftsministeriums, das SEFE beaufsichtigt, vom Januar heißt.

Robert Habeck: „Tatsächlich sind wir unabhängig von russischem Gas”

Damals hieß es: „Die Bundesregierung hat dem Unternehmen mitgeteilt, dass sie geeignete Schritte unternehmen wird, um den Kauf von russischem LNG so weit wie möglich auszuschließen“, erinnerte sich Bloomberg. Bei einer Pressekonferenz im März erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), dass Deutschland „derzeit nicht auf russische Gaslieferungen angewiesen“ sei. Deutsche Unternehmen kaufen LNG nicht von russischen Unternehmen oder in Russland. „Tatsächlich sind wir unabhängig von russischem Gas“, erklärte er damals.

SEFE hat einen langfristigen Vertrag mit Yamal LNG, „geerbt“ aus der Zeit von Gazprom. Darüber hinaus besteht eine separate langfristige Vereinbarung für Lieferungen mit dem indischen Unternehmen GAIL Ltd. Gemäß der Vereinbarung von 2018 müsste SEFE für Lieferungen zahlen, auch wenn diese nicht nach Indien geliefert würden. „Ein solches Vorgehen wäre wirtschaftlich nicht vertretbar“, erklärte sie.

Nach der Verstaatlichung von SEFE durch die Bundesregierung verhängte Moskau Sanktionen gegen das Unternehmen und blockierte seinen Zugang zu russischem LNG, auch von Jamal. Im Juni lockerte Russland dieses Verbot jedoch. Das Bundeswirtschaftsministerium äußerte sich auf Anfrage von Bloomberg bisher nicht dazu.

2c481a0db0204b07bfcb2df7c058002b