Zukunftsenergie Atomkraft - bloß nicht in Deutschland (Foto: Collage)

Grüne: Atomkraft, ja bitte!

Das wird der Basis und den Wählern der Grünen garantiert nicht schmecken:

Die Grünen sind offenbar bereit, einem Streckbetrieb von Kernkraftwerken über den Jahreswechsel hinaus zuzustimmen. Beim Treffen des Koalitionsausschusses am Samstag soll das Thema behandelt und der Widerstand gegen längere Laufzeiten aufgegeben werden, schreibt die “Bild” (Samstagausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Bislang waren die Grünen strikt gegen längere Laufzeiten.

Das entscheidende Gespräch für den Kurswechsel soll demnach am vergangenen Donnerstag stattgefunden haben. In einer internen Telefonschalte sollen die Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour darauf gedrungen haben, einen möglichen Streckbetrieb mit dem 3. Entlastungspaket zu verhandeln. Wie die “Bild” weiter schreibt, wollen die Grünen allerdings nur die beiden Meiler Isar 2 und Neckarwestheim 2 einige Monate länger am Netz lassen.

Der Meiler Emsland soll wie geplant zu Silvester abgeschaltet werden. Mal abwarten…

Auch das hier wird die Grünen ärgern:

Bleibt es bei hohen Gaspreisen von über 100 Euro pro Megawattstunde, ist ein Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2030 laut einer Studie nämlich unrealistisch. Analysiert wurde für die Berechnungen der Unternehmensberatung McKinsey der weitere Verlauf der Energiewende unter den veränderten Voraussetzungen des Ukrainekrieges, schreibt die “Welt am Sonntag”. Aktuell hält die Bundesregierung allerdings noch weiterhin an der Aussage des Ampel-Koalitionsvertrages fest, wonach der Kohleausstieg “idealerweise” von 2038 auf das Jahr 2030 vorgezogen wird. Aber auch das wird sich noch ändern.

Den Berechnungen zufolge wird Deutschland 2030 nämlich selbst dann noch auf die Verstromung von Kohle angewiesen sein, wenn das ambitionierte Ziel eines Anteils von 80 Prozent erneuerbarer Energien im Strommix erreicht wird. Kohlekraftwerke müssten laut McKinsey im Jahr 2030 mit 63 Terawattstunden sogar fast so viel Strom liefern wie die klimapolitisch favorisierten Gaskraftwerke, die ihrerseits dann noch fast zehn Prozent des deutschen Bedarfs decken sollten. “Deutschland bleibt auf Erdgas angewiesen – selbst massive Preissteigerungen werden es nicht vollständig vom Markt verdrängen”, heißt es im Fazit des Teams um den McKinsey-Energieexperten Thomas Vahlenkamp.

In zwei Szenario-Rechnungen hatten die Autoren auch die Folgen untersucht, die sich ergeben, wenn das Ökostrom-Ziel von 80 Prozent im Jahr 2030 nicht erreicht wird. Im Szenario “Weitgehende Selbstversorgung” würden 2030 mit 34 Gigawatt sogar doppelt so viele Kohlekraftwerke am Netz bleiben, wie nach dem derzeit geltenden Ausstiegspfad vorgesehen. Im dritten Szenario “Strom aus Europa” sehen die Experten im Jahr 2030 Raum für den Import von 33 Terawattstunden Elektrizität, vor allem aus Skandinavien.

“Die Produktion aus Kohle ist in diesem Szenario trotz der Importe mit 88 Terawattstunden deutlich höher als im Plan der Bundesregierung bislang vorgesehen”, heißt es weiter: Die Erzeugung aus Erdgas liegt mit 69 Terawattstunden auf einem vergleichbaren Niveau. “Die CO2-Bilanz”, resümieren die Experten, “fällt in allen Szenarien enttäuschend aus”.

Pech gehabt. Für Machtpolitiker immer noch besser, als eine Revolution zu riskieren.

Die Energiewende ist definitiv gescheitert, sie wird den ersten richtigen Stresstest nicht überleben und die E-Autos sind jetzt schon Geschichte. Gut gemacht, liebe Grüne, ihr seid an der Realität gescheitert. (Mit Material von dts)

167615d95c0145c9b1747194cc1ec6a2

Entdecke mehr von Journalistenwatch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen