Arbeiten, bis das der Tod uns scheidet? Foto: ALPA PROD/Shutterstock

Arbeitgeberpräsident möchte gerne, dass wir alle länger arbeiten

Schon klar, weil es immer mehr Bürger gibt, die auf Kosten der noch arbeitenden Bürger bequem leben wollen, müssen diejenigen, die noch arbeiten, noch mehr arbeiten. Dazu haben aber immer weniger Lust, auch weil der Staat über 50 Prozent des Einkommens absaugt, um diejenigen zu bezahlen, die nicht arbeiten. Also gibt es immer weniger Bürger, die noch arbeiten wollen und gleichzeitig immer mehr Bürger, die nicht arbeiten wollen. Also müssen die immer weniger werdenden Bürger immer mehr arbeiten.

So funktioniert Deutschland – bis es endgültig zusammenbricht. Und dann haben wir noch solche Funktionäre:

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert längere Arbeitszeiten in Deutschland. “Die Arbeitszeit in Deutschland ist zu niedrig. Das ist ein Problem für den gesamten Wirtschaftsstandort”, sagte Dulger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Er forderte die Ampel im Bund auf, Arbeit attraktiver zu machen.

Konkret regte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) unter anderem an, Lohnzusatzkosten zu senken. Darüber hinaus seien mehr Kitas und Ganztagsschulen nötig. “Viele Menschen wollen Vollzeit arbeiten, können aber nicht, weil ihre Kinder nicht gut und ausreichend betreut werden”, so Dulger weiter.

Zudem appellierte Dulger an die Bundesregierung, die Lebensarbeitszeit zu flexibilisieren. “Stoppt umgehend die Frühverrentungsanreize. Flexibilisiert das Arbeitszeitrecht, um auch den individuellsten Arbeitszeitwünschen eine Chance zu geben”, so der BDA-Präsident. Er forderte, Systeme wie das Bürgergeld so zu gestalten, dass “sie Brücken in Beschäftigung bauen”.

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hatte ergeben, dass in Deutschland weniger gearbeitet wird als in anderen führenden Industrienationen. In dem Vergleich unter den OECD-Staaten landen die Deutschen mit 1.031 geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2022 lediglich im hinteren Mittelfeld. Nur Franzosen (1.030 Arbeitsstunden), Italiener (1.019), Belgier (996) und Türken (870) arbeiten noch weniger als die Bundesbürger.

Besonders viel arbeiten Einwohner Neuseelands, die auf 1.393 Arbeitsstunden kommen. Danach folgen Tschechien (1.324), Australien (1.319), Polen (1.295) und die USA (1.291). Der Durchschnittswert unter den verglichenen OECD-Ländern liegt bei 1.216 Arbeitsstunden je Einwohner im erwerbsfähigen Alter. Das IW attestierte Deutschland eine “unterdurchschnittliche Ausschöpfung des Arbeitskräftepotenzials”.

Das sind natürlich hinkende Vergleiche, weil man die Steuerabgaben dagegen rechnen muss. Vielleicht lohnt sich das Arbeiten ja in den anderen Ländern auch viel mehr. (Mit Material von dts)

6a8c989e18ff4b82a28c335f23022180