Aktuelle Entwicklungen bei Kryptowährungen
Foto: eamesBot/Shutterstock

Aktuelle Entwicklungen bei Kryptowährungen

ec104cdf919e43e8a8367aa8b2088990

Kryptowährungen haben sich in den letzten Jahr auf dem Finanzmarkt als angesagter Trend etabliert. Vor allem jüngere und risikobereite Investoren schätzen diese innovative Währung als Alternative zu traditionellen Anlageformen. Mit einer guten Strategie und dem entsprechenden Fachwissen lassen sich damit unter gewissen Umständen hohe Gewinne erzielen. Außerdem kommen Kryptowährungen inzwischen in gewissen Bereichen als praktisches Zahlungsmittel zum Einsatz.

Definition von Kryptowährungen

Bei Kryptowährungen handelt es sich um digitale Währungen, welche unabhängig von Banken und Behörden funktionieren. Deren Einführung fand im Jahr 2009 mit dem Bitcoin statt, der eine erstaunliche Entwicklung durchlaufen hat. Das dahinter stehende Zahlungssystem ist kryptografisch abgesichert sowie immer verteilt. Bei diesem System nimmt eine Blockchain die Funktion einer dezentralen Datenbank ein, um alle damit zusammenhängenden Transaktionen anonym und verschlüsselt zu speichern.

Auf diese Weise herrscht bei diesem Zahlungsverfahren eine umfassende Sicherheit vor Fälschungen und Betrugsversuchen, da die Daten beständig und unveränderlich festgehalten werden. Kryptowährungen existieren ausschließlich virtuell, allerdings ist in den meisten Fällen ein Umtausch in reale Währungen möglich. Der jeweilige Wert hängt vom gegenwärtigen Wechselkurs ab, welcher teilweise starken Schwankungen ausgesetzt ist. Kryptowährungen dienen einem bargeldlosen Zahlungsverkehr, welcher unabhängig von herkömmlichen Instanzen erfolgt.

Kryptowährungen als Zahlungsmittel einsetzen

Mittlerweile haben sich Kryptowährungen auf der ganzen Welt verbreitet und gelten als gültiges Zahlungsmittel. Deswegen ist bei internationalen Zahlungen kein Umtausch mehr in die entsprechende Landeswährung erforderlich. Auf diese Weise gestaltet sich der globale Online-Handel viel einfacher. Dank dem dezentralen System agieren keine Banken oder sonstigen Institutionen als Vermittler, sodass keine zusätzlichen Gebühren anfallen. Außerdem erfolgen die digitalen Transaktionen auf eine private und anonymisierte Weise. Dabei übt keine Regierung eine einschränkende Kontrolle aus. Darüber hinaus erfolgen die Transaktionen in Echtzeit, deswegen sind den Nutzern schnelle und unkomplizierte Abwicklungen garantiert. Bedingt durch die Kryptowährungen vereinfacht sich ganzheitlich der bargeldlose Zahlungsverkehr, wie er bisher bekannt ist. So sind inzwischen sogar bei speziellen Crypto Casinos damit die Ein- und Auszahlungen durchführbar.

In Kryptowährungen investieren

Heutzutage haben sich Kryptowährungen als eine neuartige und spekulative Form der Investition auf dem Finanzmarkt etabliert. Allerdings ist die Bewertung des grundlegendes Wertes dabei eher schwierig. Damit der Handel damit erfolgreich verläuft, sind tiefergehende Fachkenntnisse und eine gut durchdachte Strategie erforderlich, ebenso wie ein ausreichend hohes Startkapital und Mut zum Risiko. Dabei können Investoren durchaus hohe Gewinne erzielen, aber auch Verluste machen. Maßgeblich ist ein umfassendes Verständnis der bestehenden Beschränkungen bei den Kryptowährungen, welche unter anderem durch die politische Lage entstehen. Darüber hinaus üben diverse externe Faktoren eine erhebliche Auswirkung auf den Kursverlauf der digitalen Währungen aus. Zu den Kryptowährungen mit dem größten Kapital am Markt gehören:

  • Bitcoin (BTC)
  • Ethereum (ETH)Tether (USDT)
  • BNB (BNB)
  • USD Coin (USDC)

Interessierte Anleger können die gewünschten Kryptowährungen entweder über Peer-to-Peer-Netzwerke oder spezielle Börsen wie Bitpanda, Coinbase und Kraken kaufen. Dabei unbedingt auf die anfallenden Gebühren achten, welche bei kleinen Beträgen einen erheblichen Unterschied machen. Generell unterliegt der Wert von Kryptowährungen den Auswirkungen von Angebot und Nachfrage. Des Weiteren haben große Unternehmen als institutionelle Anleger einen weitaus stärkeren Einfluss auf den Kursverlauf.

Steuerpflicht auf Gewinne mit Kryptowährungen

Für die Besteuerung von Kryptowährungen gibt es mittlerweile ganz klar formulierte Bestimmungen. Der Gesetzgeber stuft sie als sonstiges Wirtschaftsgut ein, welches nicht der Kapitalertragssteuer, sondern vielmehr dem persönlichen Einkommenssteuersatz unterliegt. Jedoch gibt es eine jährliche Freigrenze bis zum Kapitalertrag von 1.000 Euro. Ab einer Haltedauer von mehr als einem Jahr sind die Gewinne sogar komplett steuerfrei, da dann die Spekulationsfrist abläuft. Aus diesem Grund lohnen sich bei den Kryptowährungen langfristig geplante Anlagestrategien, um ohne Steuern höhere Gewinne zu erzielen.

Fazit

Kryptowährungen haben sich basierend auf der Digitalisierung zu einer vielversprechenden Anlageform und einem modernen Zahlungsmittel entwickelt. Dank der fortschrittlichen Blockchain-Technologie ist dabei für Sicherheit gesorgt, dazu verzeichnet der Finanzmarkt in diesem Bereich spannende Kursverläufe.