Ein Bahnhof im Osten? (Symbolfoto: Tamie Paroff/Shutterstock)

Neue Pläne der Bahn: Kein Sonderzug nach Pankow mehr?

c11d2890716349e299a1c1890ec48b04

Diese Meldung muss stutzig machen und man muss sich fragen, ob diese Entscheidung nicht vielleicht doch was mit dem Erfolg der AfD in den deutschen “Ostgebieten” zu tun hat:

Berlin – Die Bahn plant offenbar, ihr Angebot an Intercity-Zügen im kommenden Jahr bundesweit zu reduzieren. Das geht aus einem vertraulichen Schreiben des Konzerns an die Bundesnetzagentur hervor, über das der “Spiegel” berichtet. Demnach sollen in zahlreichen Städten dann keine Fernverkehrszüge mehr halten. Besonders betroffen sind dem “Spiegel” zufolge Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Mecklenburg-Vorpommern.

Im kommenden Jahr werden vermutlich auf folgenden Strecken keine Fernzüge mehr fahren: Karlsruhe – Stuttgart – Aalen – Crailsheim – Nürnberg – Leipzig durch das Saaletal (Intercity-Linie 61), Gera – Weimar – Erfurt – Gotha – Kassel – Dortmund – Köln (Intercity-Linie 51), Norddeich Mole – Oldenburg – Bremen – Hannover – Magdeburg – Köthen – Leipzig (Intercity-Linie 56).

Darüber hinaus soll offenbar das Angebot an ICEs nach Stralsund an der Ostsee wohl in der Nebensaison stark reduziert werden. Die betroffenen Intercitys und ICEs gehören demnach zu den am schwächsten ausgelasteten Zügen der Deutschen Bahn. Ein Ende der ebenfalls schwach ausgelasteten Intercity-Verbindung von Dresden nach Rostock konnte offenbar durch politischen Druck gestoppt werden, so das Nachrichtenmagazin.

Grund für die Streichung sei die Eigenkapitalerhöhung bei der Bahn, die die Infrastruktursparte zwingt, die Schienenmaut stark anzuheben. Das macht zahlreiche Verbindungen nicht mehr rentabel. Die teure Maut stellte die DB Fernverkehr AG “in der Tat vor erhebliche Herausforderungen und kann angesichts der derzeit herausfordernden wirtschaftlichen Lage nicht kompensiert werden”, sagte ein Sprecher des Konzerns dem “Spiegel”.

Der Sprecher schloss auch teurere Fahrpreise nicht aus: “Wenn die Erhöhung in der angekündigten Größenordnung, die deutlich über dem durchschnittlichen inflationsbedingten Kostenanstieg liegt, direkt an die DB Fernverkehr AG weitergegeben würde, dann sind Angebotsreduktionen und auch eine Erhöhung der Ticketpreise unumgänglich”.

Konkret bedeute das, “dass für die DB Fernverkehr AG schlecht ausgelastete Züge nicht mehr tragbar wären und das Angebot entsprechend reduziert werden muss”. Zu den einzelnen von der Streichung betroffenen Verbindungen wollte sich das Unternehmen am Dienstagabend nicht äußern. “Vertrauliche Korrespondenz kommentieren wir grundsätzlich nicht”, hieß es.

Eigentlich konsequent: Wenn man es nicht mehr schafft, pünktlich zu sein, kann man viele Strecken gleich still legen und gleichzeitig die Preise erhöhen, damit die Bahnchefs auch weiterhin gut durchgefüttert werden können, wenn so logischerweise weniger Tickets gekauft werden.

Nur hat man in diesem verrückten Land das Gefühl, dass sich selbst die Bahn in irgendwelche Wahlkämpfe mit einmischt, oder bastelt man im Geheimen schon an einer Trennung von ganz bestimmten Bundesländern, die nicht so wollen, wie man will? (Mit Material von dts)

[hyvor-talk-comments]