Das Moullahregime hat die Patrouillen der sogenannten Moralpolizei(Gasht Ershad) wieder aufgenommen, da die Behörden ihre Bemühungen zur Durchsetzung der obligatorischen Hijab-Regeln des Landes verstärken.
BILD: Saeid Montazeralmahdi
Von Kian Kermanshahi
Saeid Montazeralmahdi, der Sprecher der iranischen Strafverfolgungsbehörden, bestätigte am Sonntag, dass Polizeipatrouillen nun zu Fuß und mit Fahrzeugen im Einsatz seien, um gegen Personen vorzugehen, deren Bedeckung in der Islamischen Republik als unangemessen erachtet werde.
Die Sittenpolizei würde „Verwarnungen aussprechen und dann Menschen der Justiz übergeben, die leider auf ihrem "normwidrigen Verhalten" beharren, ohne Rücksicht auf die Folgen ihrer außerhalb der Norm liegenden Verhüllung“, wurde er von staatlichen Medien zitiert.
Montazeralmahdi sagte, die Polizei erwarte von allen Bürgern, dass sie sich an die anerkannten Kleidervorschriften halten, damit die Beamten mehr Zeit hätten, sich mit „anderen wichtigen Polizeieinsätzen“ zu befassen.
Die Aufgabe der Sittenpolizei besteht darin, Frauen – und manchmal auch Männer – zu warnen, ihre Kleidung zu korrigieren. Dies kann von der Aufforderung an Frauen reichen, ihr Kopftuch anzupassen, bis hin zur Forderung, Kleidung zu wechseln, die lockerer sitzt. Ebenso betroffen sind "unangemessene" Haarfrisuren oder zu "westliche Kleidung", die für islamisch unmoralisch erachtet wird.
Frauen, die gegen die Regeln verstoßen, könnten festgenommen und in sogenannte Umerziehungseinrichtungen der Polizei gebracht werden.
Die Nachricht kommt zehn Monate, nachdem Mahsa Amini, 22, in Polizeigewahrsam starb, nachdem sie wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die Kleiderordnung festgenommen worden war. Ihr Tod löste monatelange Massenproteste im ganzen Land aus, bei denen die Moralpolizei auf den iranischen Straßen weitgehend abwesend war.
Nach den Protesten hatten die iranischen Behörden weitgehend auf äußerst konfrontative Methoden zur Durchsetzung der obligatorischen Hijab-Gesetze verzichtet, die kurz nach der islamischen Revolution des Landes im Jahr 1979 von den Khomeini Schergen eingeführt wurden.
Seit einigen Monaten setzt die Polizei Überwachungskameras ein, um Hijab-Verletzer zu identifizieren, denen Verwarnungen oder Geldstrafen auferlegt werden oder die vor Gericht erscheinen müssen. Personen, bei denen festgestellt wird, dass sie in ihren Fahrzeugen gegen die Kleiderordnung verstoßen, können beschlagnahmt werden.
Diese Woche gab es bereits aufsehenerregende Vorfälle im Zusammenhang mit dem Hijab.
Die Behörden veröffentlichten ein Video, das zeigte, wie eine Gruppe Polizisten – begleitet von einem Kamerateam – Frauen jeden Alters aufforderten, ihren Hijab zu reparieren. Die Kamera zoomt auf die unscharfen Gesichter der Frauen und zeigt eine Animation, die anzeigt, dass sie identifiziert und an die Justiz weitergeleitet wurden.
„Entweder du machst deinen Hijab zurecht, oder du steigst in den Van“, sagt ein Mann, dessen Stimme digital verzerrt wurde, im Video zu einer jungen Frau. „Wenn du an die Freiheit glaubst, lasse ich alle Diebe und Vergewaltiger frei, damit du weißt, wie die Dinge funktionieren.“
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Sonntag, als der Schauspieler Mohamad Sadeghi festgenommen wurde. Einen Tag zuvor hatte er online ein Reaktionsvideo veröffentlicht, in dem er auf einen anderen Clip reagierte, in dem eine Polizistin eine Frau, die einen Hijab trug, an die Wand drückte.
„Wenn ich eine solche Szene persönlich sehe, begehe ich möglicherweise einen Mord. Passen Sie auf, Sie glauben besser, dass die Leute Sie töten werden“, hatte er laut staatlichen Medien gesagt und damit seine Verhaftung veranlasst, weil er „der Polizei gedroht“ hatte, weil sie ihre Arbeit erledigte.
Anfang dieser Woche wurde die Schauspielerin Azadeh Samadi von einem Gericht zu einem sechsmonatigen Verbot der Nutzung sozialer Medien und ihres Mobiltelefons sowie zu einer angeordneten Therapie zur Heilung einer „asozialen Persönlichkeitskrankheit“ verurteilt, nachdem sie an der Beerdigung von teilgenommen hatte ein Theaterregisseur ohne Kopftuch im Mai.
Samadi schloss sich einer Gruppe von Schauspielerinnen an, die in den letzten Monaten vorgeladen oder verurteilt wurden, weil sie öffentlich oder online ihr Kopftuch abgelegt hatten.
Unterdessen arbeiten Regierung und Parlament an einem Gesetz zur Stärkung der Hijab-Kontrollen, doch der Gesetzentwurf ist von konservativen Gegnern kritisiert worden, die ihn für zu nachsichtig halten.
Solche Szenen könnten bei einer ungebremsten Zuwanderung von Menschen aus islamischen Diktaturen auch bei uns an Häufigkeit zunehmen. Immerhin, an einem Bonner Gymnasium mobben offenbar einige strenggläubige muslimische Schüler Mitschüler/innen anderen Glaubens. Das berichtete der Bonner "General-Anzeiger" und die "Bild"-Zeitung im Mai diesen Jahres.
In Österreich wurden 2020 fünf Männer und eine Frau aus Tschetschenien festgenommen, weil sie mindestens zehn Opfer, zu meist tschetschenische Frauen, verfolgt, bedroht oder verletzt haben sollen. Anzeigen wegen mehrfacher Körperverletzung, Nötigung sowie der kriminellen Vereinigung, war der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Die Tschetschenen im Alter zwischen 19 und 37 Jahren standen im Verdacht, einer Gruppierung anzugehören, die sich als islamische "Sittenwächter" verstand. In den Fokus der Gruppe gerieten Frauen, die sich "zu westlich" oder besser gesagt, zu antiislamisch verhielten.
Übrigens: Kenner der Islamszene wissen natürlich: Die Vollverschleiherung kommt nach dem Eisschleckverbot. Schließlich gehört nicht nur die Mundpartie bei Frauen zu den obszönen Zonen.